Dienstag, 7. Oktober 2025 Erntedankfahrt zum Kloster Nütschau
38 LandFrauen starteten am ZOB in Lütjenburg um 12.30 Uhr zur Erntedankfahrt zum Kloster Nütschau bei Bad Oldesloe. Birgit Thiele begrüßte alle recht herzlich und gab einen Überblick über das
Programm des heutigen Nachmittags.
Um 14.30 Uhr fanden wir uns bei Kaffee und leckeren Kuchen und Käsebroten im Speisesaal des Klosters ein. Bruder Elija begrüßte uns herzlich.
Anschließend führte uns Bruder Elija durch die Parkanlage zum Herrenhaus, um welches sich die Klosterkirche, das Konventgebäude (Wohnhaus der Mönche), das Bildungshaus St. Ansgar, der "Stille
Bereich", Das Männerhaus "Raphael" und das Jugendhaus St. Benedikt gruppieren. Er erklärte uns auch die Statue des Hl. Benedikt mit dem Raben, wie dieser ihn vor vergiftetem Essen beschützt habe.
In der wunderschönen Klosterkirche erzählte er uns vom Orden der Benediktiner, der auf den Hl. Benedikt von Nursia (480-547) zurückgeht. Mit seiner Regel "ore et labora" legte er die Grundlage
für das europäische Mönchtum. Die Benediktiner-Klöster sind für ihre Gastfreundschaft bekannt: "Alle Fremden sollen aufgenommen werden wie Christus". Es gibt im Stillen Bereich Zimmer für
Einzelgäste zur Verfügung, die Ruhe und Abstand vom Alltag suchen oder spirituell auf der Suche sind. Darüber hinaus bietet das Kloster eine Fülle von Seminaren und Kursen an.
Im Konventgebäude führte uns Bruder Elija in einen Versammlungsraum und gab uns Gelegenheit, ihn zum Klosterleben, seinem eigenen Lebenslauf , seiner Entscheidung, nach dem Theologiestudium
ins Kloster zu gehen, und seiner Glaubensgrundlage zu fragen. Er ging auf alle Fragen ein und erläuterte auch das Leben im Kloster mit den verschiedenen Aufgaben der 18 dort lebenden
Mönche. Sie teilen die Arbeit und ihren Ertrag und genießen die Gemeinschaft und die Kraft daraus, nicht alleine unterwegs zu sein und verbringen in der Kapelle bestimmte Stunden im Gebet.
Nach einem Besuch im Klosterladen gingen wir zurück in die Kapelle zum Vespergottesdienst. Sehr beeindruckt verließen wir das Kloster.
Der Bus der Fa. Kähler brachte uns wohlbehalten nach Lütjenburg zurück. Wir bedankten uns bei Birgit Thiele für die Vorbereitung dieses besonderen Erntedankausflugs.
Fahrt ins Alte Land am Montag, den 8. September 2025
Am Montag um 8.30 Uhr starteten 38 Landfrauen und Gäste mit dem Bus der Fa. Neubauer aus Flensburg bei bestem Wetter zur Fahrt insAlte Land.
Mechthild Paßmann vom Teamvorstand begrüßte alle Landfrauen und Gäste und gab einen Überblick über den Ablauf des heutigen Tages.
Sie gab einen Überblick auf die historische Geschichte des Alten Landes, über die Anbaufläche von rund 10.500 Hektar und damit zu den größten Obstanbaugebieten Europas. Hier
wachsen rund 10 Millionen Obstbäume. 90 % davon sind Apfelbäume, 6 % Kirschen und 4 % machen Birnen, Pflaumen, Zwetschen und Beerenfrüchte aus.
Die Route ging über Kiel in Richtung Hamburg, durch den Elbtunnel und an Hafenanlagen und der Köhlbrandbrücke weiter über Land
in Richtung York.
Wir sahen die großen Flächen mit den unzähligen Obstbäumen und konnten uns an den typischen schmucken Fachwerkhäusern erfreuen.
Am Deich entlang fuhren wir nach York zum "Fährhaus Kirschenland" zum gemeinsamen Mittagessen.
Nach der Stärkung hatten wir Zeit, das schöne Wetter draußen zu genießen und einen Spaziergang zum Deich zu machen.
Gleich hinter dem Deich fließt die Elbe. Wir konnten große und kleine Schiffe beobachten und uns den frischen Wind um die Nase wehen lassen.
Der Bus brachte uns dann zum Obsthof Matthies in York. Zunächst konnten wir uns im Hofladen umsehen.
Der Seniorchef, Herr Wilhelm Matthies, lud uns ein, mit ihm im Obsthof-Express zu den Plantagen zu fahren.
Unterwegs erklärte er, dass hier in der fünften Generation auf rund 20 ha Kernobst, Steinobst und Beerenobst angebaut wird. 1995 übernahmen er und seine Frau Martina die
Plantage, die als Familienbetrieb geführt wird. 1997 wurde zusätzlich der Hofladen eröffnet. Auf circa 200 qm kann das frisch geerntete Obst und viele weitere regionale
Köstlichkeiten erworben werden.
Herr Matthies erklärte uns während der Fahrt im Obsthof-Express durch die langen Obstbaumreihen auf sehr anschauliche und unterhaltsame Art viel Wissenswertes über das
Alte Land und den Obstanbau, vom Baumschnitt bis zur Ernte. Es gibt auf der Anlage mehrere Teiche, mit deren Wasser die Bäume gewässert werden. Er erzählte
liebevoll über die unersetzliche Arbeit von Millionen fleißigen Bienen , welche die Blüten bestäuben und - neben entsprechenden Wettereinflüssen - eine gute Ernte
ermöglichen. Die Erdbeeren werden in hochgestellten Regenrinnen angebaut. So wird der Schimmelbefall verringert und die Erdbeeren lassen sich praktischer ernten.
Herr Matthies beantwortete auch die Fragen der Landfrauen zu allen diesen Themen.
Bei der Rückkunft zum Hof fuhren wir durch die Kühlhäuser, in denen die verschiedenen Sorten sehr individuell gekühlt werden.
Danach konnten wir im "Glashaus-Café" Kaffee und leckere Torten mit hauseigenen Früchten genießen.
Beim Besuch des vielfältig sortierten Hofladens konnten wir die verschiedenen Apfelsorten probieren und auch Obst und Gemüse und in großer Auswahl auch Säfte und Obstbrände einkaufen.
Unser Busfahrer Werner Gralitzer brachte uns am Abend wieder sicher nach Lütjenburg zurück.
Donnerstag, 24. Juli 2025, 19.00 Uhr in Eutin auf der Seebühne: Musical "West Side Story"
40 LandFrauen und Gäste starteten mit dem Bus am ZOB in Lütjenburg um 17.00 Uhr zur Seebühne in Eutin.
Wir erlebten einen wunderbaren Sommerabend, das Regenzeug konnten wir getrost im Bus lassen. Wir hatten bis zum Beginn genügend Zeit, uns mit verschiedenen Leckereien und Getränken zu stärken.
Dann suchten wir unsere Plätze und die Tribühne füllte sich.
Leonard Bernstein brachte die moderne Version von William Shakespeares "Romeo und Julia" als Welterfolg "West Side Story" auf die
Musical-Bühne. Wenn die Jets - weiße Amerikaner - und die puerto-ricanischen Sharks aufeinandertreffen, übernehmen sie die Rollen der verfeindeten Familien als
zwei rivalisierender Straßengangs. Das Stück ist auch in der heutigen Zeit sehr aktuell. Treibender Jazz und mitreißende lateinamerikanische Rhythmen, Klassiker wie der zeitlos-frische
Hit "America" und die berühmte Ballade "Maria" sind weltbekannt, der Song von Maria "I'm so pretty" ist Kult.
Die Inszenierung der West Side Story war rasant auf die Bühne gebracht worden mit tollen tänzerischen Einlagen und wunderbaren Stimmen. Zum Abschluss kamen alle Darsteller
zusammen mit dem Regisseur und dem Dirigenten auf die Bühne und erhielten lang anhaltenden Applaus für diesen wunderbaren Abend.
Montag, den 23. Juni 2025, 18.00 Uhr
Um 18.00 Uhr trafen sich 26 LandFrauen in Hohwacht im "Haus am Meer" zu einem Vortrag von Peter Harry Carstensen.
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Birgit Thiele ließen sich alle die "Geschmorten Bäckchen von der Holsteiner Färse mit Rotweinzwiebeln und Kartoffelschaum
auf Blumenkohl - Kartoffelstampf" schmecken.
Herr Carstensen erwies sich als ausgesprochener Feinschmecker. Er genoss sichtlich dieses wunderbare Holsteiner Gericht.
Dann begann er in ungezwungener Art aus seinem Leben zu erzählen. Wie er auf dem Elisabeth-Sophieren-Koog geboren wurde, seine Eltern ihn später mit Weitsichtigkeit
aufs Festland in Husum auf die höhere Schule geschickt haben. Er studierte nach dem Abschluss an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel. Dem Abschluss als Dipom-Agraringenieur schloss sich
das zweite Staatsexamen für das Lehramt an. Als Lehrer arbeitete an der Landwirtschaftsschule Bredstedt und als Wirtschaftsberater bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Seit 1971 ist er Mitglied bei der CDU.
Humorvoll berichtet er, dass er ab 1983 Mitglied des Deutschen Bundestages sei. Dieses Amt legte er später nieder, um nach der Wahl zum Ministerpräsidenten
von Schleswig-Holstein zu werden.
Spannend und immer wieder mit einer Portion Humor erzählte er auch von seiner Eheschließung mit seiner zweiten Frau Sandra Thomson im Jahre 2009, die als
CDU-Politikerin seit März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestags ist.
Aus seiner ersten Ehe hat er zwei Töchter und fühlt sich inzwischen in seiner Rolle als Opa sehr wohl. Er genießt den Ruhestand und freut sich, dass er hin und
wieder zu so netten Gesprächsrunden wie hier in Hohwacht eingeladen werde. Dies ist seine 30. LandFrauen-Einladung.
Ohne Bodyguard fuhr er dann in seinem Kleinwagen wieder nach Hause, nach Mühbrook
Unsere 2. Vorsitzende Helmgard Bünz bedankte sich mit einem großen Korb mit selbstgemachten landwirtschaftichen Produkten. Er betonte mit einem Blick
auf seine junge Frau, die ja nun in Berlin tätig sei, dass er genau so etwas wunderbar gebrauchen könne, weil er nun doch häufig Selbstversorger sei.
am Einfelder See bei Bordesholm.
(Den Text hat Astrid Jantzen-Lengnik geschrieben, Fotos von Astrid und Helmgard Bünz).
Am 14. Juni 2025: KreisLandFrauen-Tag in Neumünster in den Holstenhallen
Der KreisLandFrauen-Tag in den Holstenhallen in Neumünster fand ab 12.00 Uhr statt. ca. 600 Gäste hatten sich eingefunden, um zusammen
diesen Tag zu verbringen.
Vorab konnten die interessanten Stände des "Markts der Möglichkeiten" besucht werden.
Moderiert wurde dieser Tag von Jan Malte Andresen, der wie - wie die letzten 13 Male auch -immer äußerst unterhaltsam und gut gelaunt durch das
vielfältige Programm führte.
Die Präsidentin des Landfrauenverbands SH, Claudia Jürgensen, eröffnete die kulturelle Veranstaltung. Sie dankte allen
Mitgliedern, Helfern und Unterstützern für die wertvolle Arbeit des Kreisverbandes Ostholstein für die grandiose Unterstützung dieser Veranstaltung, die Auswahl der tollen
Marktstände und die großzügige Tombola.
Als Gastrednerin trat die Schauspielerein, Unternehmerin, Buchautorin, Social-Media-Ikone, Influencerin und vierfache Mutter Elena Uhlig auf, mit der Jan Malte ein interessantes Interview führte und die Holstenhallen heute Nachmittag gerockt hat. Ihre spontane und
erfrischende Art und ihr großes Anliegen, alle Frauen zu den verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen und der Gesundheitsvorsorge zu ermuntern, hat alle begeistert.
Bei der anschließenden Tombola, bei der sehr wertvolle Geschenke verlost wurden, kam auch unsere LandFrau Ann-Kathrin WolterausSehlendorf auf die Bühne. Sie hat einen Gutschein für eine Übernachtung mit Frühstück im Gasthof "Zum Frohsinn" am
Großen Plöner See gewonnen. Große Freude bei uns allen!
Die "Horst & Hoof Band" spielte musikalisch vom Feinsten. Die Herzen der Landfrauen erreichte die Band mit "Hey Jude" von den Beatles. und es
hielt niemanden mehr auf den Stühlen, es wurde mitgesungen und mit viel Beifall bedacht.
Es war der Abschluss dieses wunderbaren LandFrauentages in Neumünster.
12.5. bis 15.5.2025 - 4-Tagesreise nach Ostfriesland und Ammerland zur Rhododendronblüte
Am 12. Mai 2025 um 8.00 Uhr fanden sich 25 LandFrauen und 4 ihrer Männer am ZOB in Lütjenburg zur Fahrt ins schöne
Ostfriesland und ins Ammerland.
Unterwegs gab es eine Frühstückspause mit belegten Brötchen und Kaffee und Tee, welches uns von unserem Busfahrer
Patrick serviert wurde.
Im schmucken Friesenstädtchen Jever führte uns ein Rundgang mit der Gästeführerin
Gabriele in die schönsten Ecken des Ortes.
Auf dem Alten Markt stellen die verschiedenen Bronzefiguren des Sagenbrunnens die Mythen und Sagen des Jeverlandes dar.
Ob "Horand der Sänger", "Maria von Jever", Graf Anton Günther von Oldenburg", "der Scheeper Hase" oder "Das Hexenschiff fährt über die Jade" - alle Figuren haben
ihre eigene ungewöhnliche Geschichte.
Das Schloss Jever entstand aus einer Wehranlage des 14. Jahrhunderts. Das Schloss war der Sitz der Herrschaft
Jever.Mittelpunkt war ein mächtiger Bergfried, der ab dem 16. Jahrhundert in eine von Wassergräben und Wällen umgebene vierflügelige Schlossanlage
integriert wurde.
Der Schlosspark Jever, ab 1828 angelegt nach dem Vorbild englischer
Landschaftsgärten, gehört zu den bedeutendsten Gartenkunstwerken Nordwestdeutschland und bildet zusammen mit dem Schloss ein einzigartiges Ensemble.
Jever wird auch als Marienstadt bezeichnet. Dieser Beiname weist
auf Fräulein Maria, die letzte Herrin von Jever, hin. Während ihrer Herrschaft erhielt Jever 1536 die Stadtrechte. Sie ist die
Identifikationsfigur für ein selbstbewusstes Jeverland. Sie starb ehe- und kinderlos. In ihrem Testament verfügte sie, daß das Jeverland keinesfalls an Ostfriesland, sondern an
das Oldenburger Grafenhaus übergeben werden durfte.
Geheimnisumwoben
sind die unterirdischen Gänge, die das Schloss Jever umgeben haben. Jedoch
einzig der Zugang des sogenannten Fräulein-Marien-Gangs ist noch im Gelände des Schlossparks zu erkennen. Als Fräulein Maria
1575 starb, soll sie der Legende nach durch diesen
Gang verschwunden sein. Das allabendliche Marienläuten soll ihr den Weg zurück zeigen.
Das markante Gebäude "Hof von Oldenburg" am AltenMarkt 14 ist eine historische
Gaststätte, die 1798 als eines der ersten Gebäude außerhalb der Schutzanlagen der Stadt gebaut wurde.
1983 wurde an dem Haus ein Glockenspiel eingerichtet. Es lässt mehrfach am Tage die wichtigsten Herrschaften des Jeverlands Revue passieren. Zu dem
Figurenumlauf spielen die 16 Glocken des Glockenspiels verschiedene Volksweisen.
Das Friesische Brauhaus zu Jever braut seit 1848 das nach der Stadt Jever benannte gleichnamige Bier.
Die Blaudruckerei
Jever befindet sich seit den
1980er-Jahren in einem alten Speichergebäude in der Straße Kattrepel. Sie ist einer der wenigen Orte in Deutschland, an denen noch das traditionelle Handwerk des alten ostfriesischen und norddeutschen Blaudrucks ausgeübt wird.
Anschließend brachte uns der Bus nach Wittmund in unser Hotel.
Das **** Ring-Hotel „Residenz“ befindet sich im Herzen der Stadt Wittmund.
Nach dem Beziehen unserer Zimmer fanden wir uns zum gemeinsamen Abendessen und konnten uns an dem leckeren Abendbrot-Buffet bedienen und gemütlich
plaudern.
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 starteten wir unter fachkundiger Reiseleitung Gabriele zur "Küstentour" ins schöne
Ostfriesland zu einer Fahrt über Land Richtung Greetsiel.
In dem urigen Fischerdorf Greetsiel haben wir uns die historischen Giebelhäuser angeschaut, liefen durch die malerischen Gassen,
und an der Kirche vorbei in Richtung Hafen.
Am Nachmittag wurden wir im Ostfriesischen Teemuseum im alten Rathaus in Norden erwartet. Nach einer interessanten Führung mit zahlreichen
Informationen über die Anbauländer von Tee, die verschiedene Bearbeitung der Teeblätter, die verschiedenen Teesorten und die Merkmale des Original Ostfriesischen Tees haben wir
eine typische Teezeremonie mit anschließender Teetafel mit RosinenbrotundTee "satt" im historischen
Versammlungssaal des Rathauses genießen.
Nach einem üppigen Abendbrot-Buffet konnten wir durch die Gassen des Städtchens Wittmund laufen und uns an den vielen Handabdrücken Prominenter erfreuen. Es nennt
sich "Hands of Fame" und ist nach dem Vorbild von Hollywoods "Walk of Fame" aufgebaut. Seit
Frühjahr 2005 gibt es dieses Projekt hier in Wittmund, nur werden hier statt Sterne Handabdrücke der Prominenten sowie derenAutogramm in Ton gebranntundim Pflaster der Fußgängerzoneeingelassen.
Nach einem schönen Abendspaziergang kehrten wir ins Hotel zurück.
Am 3. Tag begrüßte uns unser Busfahrer Patrick im Bus zur Fahrt zum Blütenzauber im Ammerland "Park der Gärten" in Bad
Zwischenahn. Hier strahlten die Blüten um die Wette. Der ca. 14 Hektar große Park besitzt über 44 Mustergärten, die von professionellen Landschaftsgärtnern gestaltet wurden und
verschiedene Themen aufgreifen. Zusätzlich prägen fast 2.000 Rhododendronarten und -sorten das Gelände und entlang des knapp drei Kilometer langen Rundweges kann man sich an
verschiedenen Stationen im Park über ökologische Themen wie Vogelschutz, nachwachsende Rohstoffe oder Bodenkunde informieren.
Nach dem Aufenthalt im Park besuchten wir den zauberhaften Kurort Bad Zwischenahn und das Zwischenahner Meer, dem drittgrößten
Binnengewässer Niedersachsens. Nach einem Teil des Rundweges am See entlang suchten wir im Städtchen eine Möglichkeit zum Kaffeetrinken oder einen Eisbecher zu essen.
Nach Rückkunft ins Hotel konnten wir uns am leckeren Abendessen-Buffet stärken. Einige trafen sich an der Bar zum geselligen
Ausklingen des wunderschönen Tages.
Am 4. Tag traten wir nach dem Frühstück unsere Heimreise an.
Wir verabschiedeten uns von Wittmund und fuhren nach Papenburg zur berühmten MEYER WERFT.
Bei einer interessanten Führung mit einem Mitarbeiter der Werft konnten wir im modernen Besucherzentrum - auch anhand von Filmen - die Entstehung
und die beeindruckenden Dimensionen beim Bau der luxuriösen Ozeanriesen bestaunen. Ein Highlight war der Blick von der Panorama-Galerie in die
Schiffbauhalle.
Sehr beeindruckt verließen wir die MEYER-WERFT und fuhren - mit einem Mittagsstop in Oldenburg - zurück nach Lütjenburg, wo wir um 20.00 Uhr
wohlbehalten ankamen.
Es war eine wunderbare Reise mit vielen neuen Erlebnissen, auf die wir noch lange zurückblicken können.
Ein großer Dank wurde von Helmgard Bünz an Regina Döring ausgesprochen, welche die Reise vorbereitet hatte.
Außerordentliche Mitgliederversammlung am Freitag, 9. Mai 2025, 14.30 Uhr
In der "Bäckergrube" in Lütjenburg fanden sich 40 Mitglieder des LandFrauenVereins Lütjenburg ein, die von Mechthild Paßmann vom Teamvorstand
begrüßt wurden. Nach der Änderung des Tagesordnungspunktes 1wurde das Kaffeetrinken vorgezogen und die Versammlung um 15.00 Uhr begonnen.
Um 15.00 Uhr wurde festgestellt, dass die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung an alle Mitglieder rechtzeitig verschickt wurde und
somit die Beschlussfähigkeitgegeben ist.
Zu Tagesordnungspunkt 2 stand der Beschluss zur Auflösung des LandFrauenVereins Lütjenburg zum 31.12.2025 zur Abstimmung.
Mit Handzeichen erfolgten hierzu 36 Ja-Stimmen, sowie 4 Enthaltungen.
Damit wurde der Beschluss der Vereinsauflösung gefasst und der Verein wird zum 31.12.2025 aufgelöst.
Zu Tagesordnungspunkt 3:Wahl von 2 Liquidatorinnen wurden einstimmig (2 Enthaltungen)
gewählt:
Regina Döring und Helmgard Bünz.
Regina erklärte, die Aufgabe der Liquidatorinnen ist, den Verein zum 31.12.205 aufzulösen. Das Konto bleibt
noch ein weiteres Jahr bestehen, bis alles abgewickelt ist.
Regina bedankte sich bei den Tortenbäckerinnen und Helferinnen beim Tag des offenen Hofes in Futterkamp.
Birgit Thiele sprach ihren Dank an Helmgard und Regina für die Übernahme des Amtes als Liquidatorinnen aus.
Sie schlug vor, dass nach Abrechnung des Vereinskontos der Rest des Geldes an die Lütjenburger Tafel gespendet wird.
Dieses wird nach Abstimmung der Mitglieder einstimmig genehmigt.
Hilda Müter fragte nach, wo die von ihr geschriebene Chronik des LandfrauenVereins aufbewahrt wird und bittet, ob diese in Lütjenburg verbleiben
kann.
Darüber und über den Verbleib aller anderen Unterlagen des Vereins wird noch beraten werden.
Mechthild Paßmann gab noch einen Überblick über die für dieses Jahr anstehenden Termin.
Ende der Versammlung: 15.35 Uhr.
Neues aus der Wandergruppe!
Die Wandergruppe war am 25. April 2025 bei traumhaftem Wetter unterwegs, und zwar ab Selent zur Badestelle am Selenter
See.
Immer wieder ein beliebter Treffpunkt.
Samstag, den 12. April 2025, 10.00 Uhr: Osterfrühstück im Engelauer Kamin
Um 10.00 Uhr begrüßte Mechthild Paßmann vom Teamvorstand die 41 erschienenen LandFrauen und Gäste und dankte herzlich für das zahlreiche Erscheinen.
Nachdem alle Platz genommen hatten, erklärte Frau Paßmann, dass zunächst ein kleiner Sketch von Loriot gezeigt werde: Das Ei ist
hart."Berta" wurde von Astrid Jantzen-Lengnik gespielt, Mechthild Paßmann begann, als Ehemann, nörgelnd mit "Das Ei ist hart." Sie: (schweigt).
Er: Das Ei ist hart!!!Sie:Ich habe es im Gefühl, wenn das Ei weich ist!
Danach wurde das reichhaltige Osterbuffet eröffnet, welches das Team des "Engelauer Kamin" gezaubert hatte.Es gab wieder eine große Auswahl an leckeren Speisen,
Käse- und Wurstplatten, Rührei und gefüllte Eier, verschiedene Brötchen und Obstsalat sowie verschiedene Getränke. Es war für jede etwas dabei!
Die zauberhafte Osterdekoration wurde von der LandFrauengruppe Blekendorf mit Hannelore Jipp und Angela Ebert gebastelt. Vielen lieben Dank dafür.
Es war wieder einmal ein perfektes Osterfrühstück. Leider wird es das letzte gewesen sein.
Am Montag, den 10. März 2025: Halbtagesfahrt nach Neumünster zur Textilfirma Nortex
Am 10. März 2025 um 13.00 Uhr fanden sich am ZOB in Lütjenburg 29 Landfrauen und Gäste ein zur Fahrt nach Neumünster zur Textilfirma Nortex.
Mechthild Paßmann begrüßte alle und erklärte den Ablauf des heutigen Nachmittags.
Bei der Fa. Nortex erhielten wir im hauseigenen Café-Bistro zunächst Kaffee und Kuchen.
Herr Grabowski begrüßte uns und gab uns einen Einblick in die lange Firmengeschichte von Nortex, die 1937 mit der Fertigung von Herren-Berufsbekleidung in Hamburg
begann, und nun ein norddeutsches, inhabergeführtes Modehaus mit Sitz in Neumünster ist und 250 kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Qualität hat hier Tradition. Nortex hat
nicht nur ein vielfältiges Modeangebot, sondern hat sich vor allem als Spezialist für Über- und Sondergrößen einen Namen gemacht. Es ist eines von lediglich drei Häusern bundesweit, das
Spezialgrößen in dieser Bandbreite anbietet - im Herrenbereich beispielsweise in 103 Größen.
Es gibt eine Änderungsschneiderei, die zuverlässig und termingerecht dafür sorgt, dass die Garderobe perfekt sitzt. Wir
durften auch hinter die Kulissen schauen, wo die Ware ausgezeichnet und verpackt wird und einen Blick in die verschiedenen Lager werfen.
Ein sehr interessanter Nachmittag, und einige LandFrauen fanden auch gleich Lieblingsstücke für den Sommer.
Der Bus mit Busfahrer Michael brachte uns sicher nach Lütjenburg zurück.
Neues aus der Wandergruppe!
Die erste Wanderung 2025 ging über Helmsdorf nach Lütjenburg.
Gemütlich Kaffeetrinken gehörte auch dazu.
Donnerstag, den 13. Februar 2025, 14.00 Uhr: Jahreshauptversammlung mit Vorstands-Wahlen in Futterkamp
Zur Jahreshauptversammlung um 14.00 Uhr begrüßte Birgit Thiele vom Teamvorstand die 28 erschienenen LandFrauen sowie Jasmin Untiedt vom KreisLandFrauenverband
Plön.
Die Tagesordnungspunkte wurden 1 - 7 ordnungsgemäß abgearbeitet.
Zu TOP 8: Wahlen.
Jasmin Untiedt, welche die Wahlen leitete, stellte sich vor und berichtete zunächst von den Terminen des KreisLandeFrauenverbandes Plön.
Mechthild Paßmann, Birgit Thiele und Birgit Hieronimi wurden für das Jahr 2025 als kommissarischer Teamvorstand bestätigt,
ebenso wie Monika Bruhn als Protokollführerin.
Zur Wahl einer Schriftführerin kam es nicht.
Ingrid Seehusen und Marion Brink wurden als Beisitzerinnen gewählt,
ebenso Karin Schneider und Helga Först als Kassenprüferinnen.
zu TOP 9:
Es standen Ehrungen mit der Silbernen Biene an:
Helmgard Bünz für 11 Jahre als stellvertretende Vorsitzende,
Regina Döring für 17 Jahre als Kassenwartin
und Christiane Zickler für 13 Jahre als Schriftführerin.
Astrid Jantzen-Lengnik sprach als langjährige Vorsitzende Dankesworte an die 3 Vorstandsmitglieder für deren stetige Einsatzbereitschaft und gute Zusammenarbeit mit dem
Gesamtvorstand aus.
Jasmin Untiedt überreichte an Helmgard Bünz und Regina Döring die Silbernen Bienen und die entsprechenden Urkunden des
LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein.
Christiane Zickler war leider nicht anwesend. Die schriftlichen Dankesworte, die Silberne Biene und die Urkunde wurden an Rita Meyer übergeben, welche diese an ihre Schwester Christiane
Zickler übergeben werde.
An die scheidenen und neu gewählten Vorstandmitglieder sowie an Astrid Jantzen-Lengnik und Jasmin Untiedt wurden Blumen übergeben.
Freitag, 10. Januar 2025, 10.00 Uhr: Neujahrs-Frühstück im Bismarckturm in Lütjenburg
38 LandFrauen fanden sich um 10.00 Uhr im Speisesaal des Bismarckturmes ein und verteilten sich an den schön eingedeckten Tischen.
Mechthild Paßmann begrüßte alle und erklärte, dass sie sich sehr freue, dass so viele LandFrauen gekommen sind. Auch der Referent Tim Kleingarn nahm Platz.
Das Frühstücksbuffet bot für jeden Geschmack eine vielseitige Auswahl an leckeren Broten, Wurst und Käse, viel Obst und verschiedene Joghurts für Müslis. Wir konnten richtig
schlemmen und es uns gutgehen lassen.
Nach dem leckeren Frühstück hörten wir einen sehr informativen Vortrag von
Tim Kleingarn
vom Bioladen Wurzelwerk in Lütjenburg
zum Thema Lebensmittel, Ernährung und die Zusammenhänge der Verwertung im Körper.