Freitag, 6. Dezember 2024, 14.30 Uhr:  Weihnachtsfeier

 

50 LandFrauen und Gäste fanden sich um 14.30 Uhr im schön geschmückten Saal des Hotels "Hohe Wacht" in Hohwacht ein, um diesen Adventsnachmittag gemeinsam zu verbringen.

 

Birgit Thiele begrüßte alle recht herzlich  und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen.

Einen besonderen Dank sprach sie aus an die Ortsvertrauensdamen aus Lütjenburg mit Heike Prange und Marion Brink sowie dem Kreativkreis Lütjenburg für die wunderschöne Tischdekoration.

 

Birgit Thiele erklärte sodann das Kuchenbüffet für eröffnet und wünschte allen einen guten Appetit und anregende Unterhaltung  an den Tischen.

 

Zum musikalischen Teil des Nachmittags erschien die charmante dänische Musikerin Lene Krämer aus Malente.

 

In einem liebevoll zusammengestellten Programm präsentierte sie deutsche und dänische Weihnachtslieder, ergänzt durch humorvolle Anekdoten und Geschichten über typische weihnachtliche Bräuche, typische Weihnachtsessen wie Ente mit Kartoffeln und brauner Soße, die Geschichte vom Milchreis, in dem eine Mandel versteckt ist und den Tanz um den Weihnachtsbaum.

 

Wir haben auch bei den bekannten Weihnachtslieder mitgesungen und kamen in eine wunderbar friedliche Stimmung.

 

 

Lene Krämer zeigte uns auch, wie die hübschen kleinen Herzen gebastelt werden, die man z.B. für den Nachbarn mit einer Leckerei befüllten kann.

Anschließend wurde sie mit einem großen Applaus von den LandFrauen verabschiedet und erhielt von Birgit Hieronimi ein Präsent überreicht.

 

Birgit Hieronimi vom Teamvorstand erklärte, dass der LandFrauenverein Lütjenburg 4 neue Mitglieder habe:

Anke Kohlbau, Erika Nolting, Ursula Klassen und Gabi Schmidt.

Von diesen war heute Gabi Schmidt anwesend und erhielt ein Begrüßungspräsent überreicht.

 

 

 

Zum Abschluss dieser Weihnachtsfeier gab Mechthild Paßmann vom Teamvorstand noch ein paar Termine bekannt:

 

Die nächste Veranstaltung ist am 9. Januar 2025 der "Klönschnack" um 18.00 Uhr im Vereinsheim des TSV "Champ" statt.

 

Die E-Bike-Gruppe macht Winterpause. Der neue Start wird im Reporter bekanntgegeben.

Der Neujahrs-Frühstücks-Brunch wird am Feitag,10. Januar 2025 um 10.00 Uhr im Ferienhof in Engelau stattfinden. Einige LandFrauen haben das bereits getestet und für "super-spitzenmäßig-klasse empfunden. Kosten: 20,00 €. Anmeldung bei Helgard Bünz.

 

Es wird noch auf die Fahrt des Kreislandfrauenvereins Plön nach Belgien verwiesen.

 

Der gesamte Teamvorstand wünschte nun allen einen guten Nachhauseweg, ein gesegnetes, friedliches Weihnachtsfest, einen fröhlichen gesunden Rutsch ins Neue Jahr 2025 und für die guten Vorsätze genug Kraft, um diese in die Tat umzusetzen.


Am 22. November 2024:   Fahrt ins LachmöwenTheater in Laboe

Um 18.30 Uhr fuhren 59 LandFrauen und Gäste mit dem Bus der Fa. Kähler und dem Busfahrer Vadim Hammer nach Laboe zum Lachmöwen-Theater.

Wir hatten Karten für die Komödie De Bank in`n Park von Keir McAllister, in plattdeutsche Bearbeitung von Kerstin Stölting.

Im Foyer konnten wir an der Theke Essen und Trinken und und nahmen dann unsere Plätze ein. Im Theater waren alle 148 Plätze besetzt.

 

Das Thema:

Eine ganz normale Parkbank, für Tom (gespielt von Asmus Finck-Stoltenberg) ist sie Zufluchtsort vor dem Stress des Alltags, für Alex (gespielt von Till Huster) ist sie ein stiller Ort der Trauer. Bei den Besuchen der Parkbank entwickelt sich ein grotesker Schlagabtausch, bei dem beide Männer mehr von sich preisgeben als ihnen lieb ist.

 

Unser Busfahrer holte uns nach der Vorstellung direkt vor dem Theater ab und brachte uns sicher nach Lütjenburg zurück.

 


Dienstag, 8. Oktober 2024: Erntedankfahrt nach Schönberg


32 Landfrauen und Gäste starteten um 12.20 Uhr am ZOB in Lütjenburg mit einem Bus der Fa. Kähler und dem Busfahrer Heiko Schalli zur Erntedankfahrt nach Schönberg.

 Astrid Jantzen-Lengnik, welche die Fahrt vorbereitet hatte, begrüßte alle ganz herzlich und gab einen Überblick über das Programm des Nachmittags.


Unser erstes Ziel war die Evangelisch-Lutherische Kirche in Schönberg. 

Frau Pastorin  Kristin Gatscha begrüßte uns in dieser wunderschönen Kirche, die 1259 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Die Kirche  liegt auf dem Sconeberg, der höchsten Stelle der Gegend. Die heutige Kirche mit knapp 1000 Sitzplätzen ist ein Neubau Johann Adam Richters aus den Jahren 1780-84.

Die Andacht befasste sich mit Erntedank, nicht nur über die körperliche Nahrung, die Früchte der Erde, sondern auch und geistige Nahrung, die Gott uns schenkt,  ohne die wir nicht in Frieden unter uns Menschen (und mit den Nachbarn) gut leben können. Musikalisch begleitet wurden wir bei den Liedern "Himmel, Erde, Luft und Meer" und "Wir pflügen und wir streuen" mit dem Orgelspiel des Kantors.

Helmgard Bünz übergab der Pastorin ein Körbchen mit selbstgemachten Leckereien der LandFrauen und bedankte sich für die beschauliche Andacht.

 

Unter den Klängen der Orgel: "Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand" verließen wir die Kirche und machten uns auf den Weg zum Kindheitsmuseum.


Seit 35 Jahren wird das Kindheitsmuseum von Ehrenamtlichen betrieben. Träger ist ein 1988 gegründeter, gemeinnütziger Verein. Die Museumsräume stellt die Gemeinde Schönberg kostenlos zur Verfügung.

Derzeit wird in einer Sonderausstellung das Thema "Schule" aufgegriffen und gibt Einblicke in die geschichtliche Entwicklung der Schulen vom 19. Jahrhundert bis jetzt in anschaulichen Tafeln.  Es gibt auch sehr interessante Geschichten zu den vielen hier ausgestellten  Schultüten.

Anschließend brachte uns der Bus zum Cafè Heuer in Schönberg, wo schon leckere Torten und Kaffee auf uns warteten.

Ein sehr interessanter Nachmittag ging zu  Ende.  Der Bus brachte uns sicher nach Lütjenburg zurück.


Mittwoch, den  4.  September 2024: Fahrradtour mit Barbara Heesch

Um 13.30 Uhr trafen sich eine Gruppe von 9 Landfrauen und Gästen an der  Vitanas Seniorenresidenz "Am Gojenberg" zu ihrer traditionellen Herbst-Fahrradtour, in diesem Jahr von Lütjenburg  über Friederikental, Högsdorf, am Bahnhof Kletkamp vorbeientlang der ehemaligen Bahnstrecke, auch liebevoll "Hein Lüttenborg" genannt, zur Bahnstation Flehm (heute Dresinenwendeplatz). Hier war erste Trinkpause und ausruhen. Weiter ging es über Sören nach Malkwitz , große Pause mit Kaffee und Kuchen

Es ging weiter nach Bruhnskoppel, und die Rücktour über Sieversdorf, Hohenstein mit einer Trinkpause in  Grebin, Schönweide, Rantzau, Hohenhof, Engelauf, Wentdorf und zurück nach Lütjenburg. Die Strecke betrug ca. 45 km.


Besuch der  Jungen LandFrauen  vom Kreisverband Plön am 16. August 2024 in Futterkamp

 

Das Team der Jungen LandFrauen vom Kreisverband Plön und der Vorstand des LandFrauenVereins Lütjenburg hatten eingeladen nach Futterkamp, um einen Blick hinter die Kulissen eines Milchviehbetriebes zu werfen.

 

 

 

Herr Jan-Hinnerk Templin vom Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp führte 20 LandFrauen und Gäste  durch den Kuh- und Kälberstall sowie das Melkhaus.

Er erzählte von verschiedenen Studien über die Einzel- oder Gruppenhaltung der Kälber und ihre Fütterung. Es gibt, weil Futterkamp auch Lehrbetrieb ist, einen Melkroboter, an dem 9 Kühe gemolken werden, und die Lehrlinge werden daran ausgebildet. Alle Daten werden gesammelt und ausgewertet.

Danach schauten wir uns die Melkanlage an und konnten beobachten, wie die Kühe sich in den Melkstand einreihen und gemolken werden.

Wir bedankten uns bei Herrn Templin für seine ausführlichen und interessanten Erklärungen und ließen den Nachmittag im Café des Pilippos Erlebnisgartens bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen ausklingen.


Dienstag, den 2. Juli 2024:  Deutscher LandFrauentag in der Wunderino Arena in Kiel


 

Es fanden sich 5.000 LandFrauen und Gäste aus ganz Deutschland ein, um gemeinsam das Motto "75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft" sowie das 75-jährige Jubiläum der LandFrauen zu feiern.

 

Die Gäste erwartete ein attraktives Programm, welches von der Begrüßung durch den Bundespräsdenten Frank-Walter Steinmeier, Ehrungen, Auszeichnungen und einer Talkrunde "Auf Kurs in die Zukunft - Megatrends und was uns bewegen wird" sowie Auszeichnungen mit der Goldenen Biene.

 

 

 

Die Präsidentin Petra Bentkämper vom Deutschen LandFrauenverband begrüßte 5.000 LandFrauen aus ganz Deutschland.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte das ehrenamtliche Engagement der 450.000 LandFrauen in Deutschland und gratulierte zum 75-jährigen Jubiläum. Er betonte ihre unverzichtbare Rolle im ländlichen Raum.

Er sprach über die Themen wie Unternehmerinnen, hauswirtschaftliches Wissen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch die Ungleichbehandlung, Gesundheitsversorgung und häusliche Gewalt gegen Frauen waren Teil seiner Ansprache.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hob die LandFrauen als wichtige Kraft im ländlichen Raum hervor, während Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die Gleichstellung in der Landwirtschaft betonte.

 

Grußworte gab es auch von Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Stadt Kiel sowie Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Drei besondere Auszeichnungen standen im Mittelpunkt des Tages:

"Unternehmerinnen des Jahres" wurden Melanie Göppert aus Schuttertal (Baden-Württemberg, die erfolgreich zeigt, wie schadstofffreie Seife sein kann, Sina Steensen aus Stedesand/Trollebüll mit ihren Trollebüller Eiscremerei Hofläden.

"Jungunternehmerin des Jahres" ist Christina Ingenrieth aus Brüggen (NRW).

"LandFrau des Jahres" wurde Isabel Bohl (Hessen), Kathrin Ahlers (Sachsen-Anhalt) und Ingrid Sattler (Friedrichstadt in SH).

Es gab eine Talk-Runde "Auf Kurs in die Zukunft - Megatrends und war uns bewegen wird"

 

Mit der Goldenen Biene ausgezeichnet wurde auch Ulrike Röhr, ehemalige Präsidentin des LFVerbandes Schleswig-Holstein.  

 

 

Musikalisch sorgten die Künstlerinnen von "Mein Theater" für Unterhaltung, die uns auf eine wirklich schöne Zeitreise durch die letzten 75 Jahre mitnahmen.


Die Wandergruppe war  im Juni wieder unterwegs!

Am 27. Juni 2024 traf sich die Wandergruppe zu einer Wanderung rund um Fresendorf und fand sich in geselliger Runde anschließend zu einem gemütlichen Kaffeetrinken bei Barbara.


Fahrt der Vorstände der LandFrauenvereine des Kreises Plön am 24. Juni 2024

Am Montag, den 24. Juni 2024 fand die alljährliche Fahrt der Vorstände der LandFrauenVereine des Kreises Plön statt, die dieses Jahr vom Ortsverein Ascheberg und den Jungen LandFrauen organisiert wurde.
Es waren 46 engagierte Landfrauen unterwegs.

Der Tag begann mit einem reichhaltigen Frühstück in der Bäckerei Beyer, in welcher auch der Inhaber und Konditormeister M. Beyer sein Unternehmen sowie seine Unternehmensphilosophie vorstellte und zahlreiche Fragen der interessierten LandFrauen beantwortete.

Anschließend ging es zum Schloss Ascheberg, einer christlichen Jugendfreizeitstätte. Jens Thomas, Geschäftsführer und Hausleiter, führte die Gruppe durch das historische Gebäude und erläuterte das wirtschaftliche und pädagogische Konzept .

Von dort führte der Weg zum Café im Grünen in Dersau, das in der Gärtnerei betrieben wird. Dort gab es bei Kaffee und Kuchen regen Austausch unter den Teilnehmerinnen.

Die Fahrt war ein voller Erfolg und bot neben informativen Einblicken auch zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vertiefung der Gemeinschaft!

Der Kreisvorstand bedankte sich beim LandFrauenVerein Ascheberg mit einem Präsentkorb.

 


Grüße von der Wandergruppe

Ende Mai besuchte die Wandergruppe mit 10 Mitgliedern den Kurpark in Malente.



Freitag, 24. Mai 2024: Fahrt zum Arboretum in Ellerhoop und ins Rosarium in Uetersen

 

Am Freitag, 24. Mai 2024 um 8.00 Uhr fanden sich 42 Landfrauen am ZOP in Lütjenburg ein zur Fahrt mit der Fa. Kähler Richtung Pinneberg. Das Wetter hielt sich den ganzen Tag über wunderbar für diesen Ausflug.  Nach ca. 2 Stunden hielten wir in Ellerhoop und besuchten das Arboretum, eine Sammlung verschiedenartiger, oft auch exotischen Gehölze und Bäume.

Wir erlebten bei einer 2-stündigen Führung eine herrliche Gartenlage mit unterschiedlichen Bäumen und bunten Blütenbeeten. Entspannung für Seele und Geist, und ein gemütlicher Spaziergang.

Zum Mittagessen fuhren wir nach Uetersen ins "Parkhotel Rosarium" mitten in der Stadt, gleich neben dem Rathaus.

 

Wir bekamen dort ein 3-Gänge-Menü serviert, das allen gut geschmeckt hat.

 

Von dort aus konnten wir einen Rundgang durch die schön angelegte Gartenanlage mit über 900 verschiedenen Rosensorten machen. 

Das Rosarium ist mit 7 Hektar der größte Rosengarten Norddeutschlands und steht im Mittelpunkt der deutschen Rosenzucht.

 

 

 

Der Bus brachte und wieder zurück nach Lütjenburg. Ein schöner Tag, an dem sich viele LandFrauen wieder getroffen und ausgetauscht hatten.



Freitag, 24. Mai 2024: Fahrt zum Spargelbuffet in Lexfähre an der Eider und  Bummel in Eckernförde


 

Bei sonnigem Wetter trafen sich 32 Landfrauen und 3 ihrer Männer um 9.30 Uhr am ZOB in Lütjenburg zur Fahrt mit dem gelben Bus der Fa. Peters-Reisen aus Neumünster mit der Busfahrerin Bettina Sasse über Kiel und Rendsburg zum Restaurant "Altes Fährhaus"  an der Eider.

 

Die Vorsitzende Mechthild Paßmann begrüßte alle recht herzlich und wünschte uns einen angenehmen Tag.

 

Im Restaurant hatten alle einen schönen Platz mit Blick auf die Boote auf der Eider.

Der Bus brachte uns dann nach Eckernförde zu einem Stadtbummel in dem malerischen Städtchen an der Förde, mit Rundgang am Hafen, und vielen kleinen Läden im Zentrum. Es fanden sich schattige Plätzchen an Eisdielen und Cafés, wo wir es uns gutgehen lassen konnte.

Um 16.30 Uhr fuhr der Bus uns (alle !!!) zurück nach Lütjenburg.

Barbara Heesch hatte diesen Tag vorbereitet und organisiert. An sie ein besonderer Dank aller Teilnehmer!

Ein schöner Tag ging zu Ende.


Vortrag: Anlegung eines Hochbeetes  am Montag, den 15. April 2024


Im Hotel Lüttje Burg in Lütjenburg begrüßte die stellvertretende Vorsitzende Helmgard Bünz  um 17.00 Uhr die 15 Landfrauen sowie

1 Mann ganz herzlich zum Vortrag von Frank Matthiessen, Fachberater vom Gemeinnützigen Kreisverband der Gartenfreunde Lübeck über die Anlegung eines Hochbeets.

 

Sie begrüßte auch Frau Mechthild Paßmann, die kommissarische Vertreterin des neuen Team-Vorstandes.

Frau Paßmann stellte sich mit einem kurzen Lebenslauf vor.

 

Zunächst durften wir uns die leckeren Schnittchen schmecken lassen

und hörten dann dem Vortrag und den Erzählungen von Herrn Matthiessen zu, der auch durch eine Bild-Präsentation die verschiedenen Modelle von Hochbeeten erläuterte, wie sie von unten her aufgebaut werden und welche unterschiedlichen Pflanzen dort angebaut werden können.

Er hatte auch für jede von uns eine Sammelmappe mit reichlichen Infos zum Thema Garten ausgelegt, die wir mitnehmen durften.

Helmgard Bünz bedankte sich bei Herrn Matthiessen und seiner Mitarbeiterin und wünschte eine gute Heimfahrt.


Ausserordentliche Mitgliederversammlung am 20. März 2024

TOP 1:

Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung

Die stellvertretende Vorsitzende Helmgard Bünz begrüßte die 44 erschienenen LandFrauen sowie

Frau Renate Drögemüller vom KreisLandFrauenVerband Plön.

Frau Drögemüller sprach nochmals an, wie schade es wäre, wenn der LandFrauenVerein Lütjenburg aufgelöst werden würde und ob sich nicht doch noch jemand aus den so zahlreich erschienenen Mitglieder zur Verfügung stellen würde, gerne auch als Team-Vorstand.

 

Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung war rechtzeitig eingeladen worden, die Beschlussfähigkeit ist gegeben.

 

TOP 2:

Beschluss zur Auflösung des LandFrauenVereins Lütjenburg

 

Während der Abstimmung zur Auflösung erklärten sich sodann 3 Damen bereit, kommissarisch in einen Teamvorstand einzutreten:

Birgit Hieronimi, Waldstraße 1, 24321 Hohwacht, Tel. 0172 41 86 173

Mechthild Paßmann, Hof Klamp, 24321 Klamp, Tel. 04381/414 3067 – 0175 859 1909

Birgit Thiele, Möwenweg 22, 24321 Hohwacht, Tel. 0160/156 5806

 

 

Es wurde sodann über die drei kommissarisch als Teamvorstand zur Wahl stehenden LandFrauen abgestimmt.

Das Ergebnis war einstimmig.

 

Frau Birgit Hieronimi

Frau Mechthild Paßmann

Frau Birgit Thiele

 

nahmen die Wahl an.

 

Frau Drögemüller erklärte, dass sie sich sehr über die Wahl des neuen Teamvorstands freue und wünschte dem neuen Vorstand alles Gute.

Frau Helmgard Bünz begrüßte die drei Damen in den  Vorstand und erklärte, dass  bald eine Vorstandssitzung einberufen wird, um die LandFrauen in ihre Aufgaben einzuführen.

Christiane Zickler erklärte sich bereit, bis zur nächsten Jahrenhauptversammlung im Februar 2025 das Amt der Schriftführerin weiterzuführen.

Es wird ein Schreiben an alle Mitglieder ergehen mit der Mitteilung, dass es einen neuen Vorstand gibt.

 

Ein Mitglied regte an, dass bezüglich der Weihnachtsfeier im Dezember 2023 doch all jene LandFrauen, die sich zwar angemeldet hatten, aber nicht erschienen waren, die 17 € noch in die Vereinskasse nachbezahlen sollten.

 

Ende der Versammlung: 18.30 Uhr.

 

Es wurde sodann ein Imbiss gereicht, und an den Tischen wurde sich angeregt unterhalten.

 

 


Osterfrühstück am 16. März 2024 um 10.00 Uhr im Engelauer Kamin


 

Um 10.00 Uhr begrüßte die stellvertretende Vorsitzende Helmgard Bünz die 46 erschienenen Landfrauen ganz herzlich und dankte für das zahlreiche Erscheinen.

 

Sie  wünschte allen einen guten Appetit. Das reichhaltige Frühstücks-Büfett des Engelauer Kamins  bot wieder eine große Auswahl an leckeren Speisen, Käse- und Wurstplatten, Rührei und gefüllte Eier, verschiedene Brötchen und Obstsalat sowie verschiedene Getränke. Es war für jeden etwas dabei!

 

Die zauberhafte Osterdekoration wurde von der LandFrauengruppe um Heike Prange gebastelt.

 

 

 

 

Zum Abschluss sangen wir mit Astrid Jantzen-Lengnik altbekannte Frühlingslieder.

 

Ein sehr schönes Osterfrühstück!

Die Geselligkeit und der rege Austausch untereinander hat uns allen gutgetan.

 


Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 21. Februar 2024, 14.00 Uhr


Die Vorsitzende Astrid Jantzen-Lengnik begrüßte die 33 erschienenen LandFrauen sowie Frau Renate Drögemüller vom KreisLandFrauenVerband Plön und Frau Petra Heide vom LandFrauenVerein Kappeln und Beisitzerin LandFrauenVerbandes Schleswig -Holstein.

Nach der Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 14.2.2023 wurden die Verstorbenen geehrt:

Frau Maren Schloer, Frau Erika Horstmann, Frau Helma Göttsch und Frau Ingrid Makoben. Es wurde eine Gedenkminute eingelegt.

 Es folgte der Jahresbericht 2023 anhand einer Präsentation über die Aktivitäten und Fahrten des Vereins.

Der Kassenbericht wurde verlesen und der Bericht über die Mitgliederentwicklung.

Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen und Aussprache über den Kassenbericht wurde der Vorstand entlastet.

Ganz herzlich begrüßt wurde das 96 Jahre alte Gründungsmitglied Frau Else Strohbeen.

Es erfolgte unter Leitung von Frau Renate Drögemüller die Wahl einer neuen 1. Vorsitzenden.

Zur Wahl zur 1. Vorsitzenden erklärte sich  von den Anwesenden niemand bereit.

Dadurch erübrigte sich auch die Wahl einer Schriftführerin und Beisitzerin.

Frau Drögemüller erklärte sodann, dass zeitnah eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfinden müsse mit den Tagesordnungspunkten: Beschlussfähigkeit, Beschluss zur Auflösung des LandFrauenVereins Lütjenburg, Wahl von 2 Liquidatorinnen.

Astrid Jantzen-Lengnik gab noch einen Überblick über die kommenden Termine für dieses Jahr.

Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken wünschte die Vorsitzende allen LandFrauen eine gute Zeit bis zum Osterfrühstück.

 

Helmgard Bünz bedankte sich bei Astrid Jantzen-Lengnik für 6 Jahre im Amt der Vorsitzenden und überreichte ihr einen Blumenstrauß und einen Gutschein für den Besuch bei den Festspielen Eutin.

Ebenso überreichte sie Christiane Zickler für ihre Arbeit als Schriftführerin einen Blumenstrauß und einen Gutschein für den Besuch bei den Eutiner Festspielen.

Den Damen des Vorstandes Helga Först, Regina Döring, Helmgard Bünz, Rita Meyer, Greet Schulken, Ingrid Seehusen und Monika Bruhn wurde je ein Blumenstrauß für ihre Vorstandsarbeit überreicht.

Mit einem Blumenstrauß wurde Frau Renate Drögemüller verabschiedet, Frau Else Strohbeen erhielt ein Primeltöpfchen überreicht.

 

 


"Gesund trotz Frau" - Das weibliche Gesundheitsrisiko

am Mittwoch, den 17. Januar 2024


Die Vorsitzende Astrid Jantzen-Lengnik konnte 22 LandFrauen bei Kaffee und Kuchen begrüßen.

Heute ging es um ein wichtiges Thema. Frauen sind anders krank als Männer, sie empfinden anders, sie reden anders über ihre Beschwerden, und die von den Frauen beschriebenen Symptome werden oft als „untypisch“ wahrgenommen. Welche Symptome sollten für Frauen zum Arzt führen?

An den Tischen fand auch schon reger Austausch darüber statt.

Gegen 15.20 konnte die Vorsitzende die Referentin, Frau Birte Leykum, Oberärztin bei der Asklepios Klinik Wandsbeck, und delegierte der Ärztekammer Hamburg, begrüßen.

Es folgte ein sehr anschaulicher, von vielen praktischen Beispielen aus ihrer Erfahrung als Ärztin untermalter Vortrag über die Entwicklung des Gesundheitswesens bis heute, und einer gentechnisch bedingten erhöhten Anfälligkeit von Frauen für Autoimmunerkrankungen, Multipler Sklerose und Rheuma.

Anhand von Schaubildern stellte sie uns die Problematik von Beschwerden dar und konnte auch Fragen der LandFrauen hierzu beantworten.

 

Es war ein aufschlussreiches und sehr lebendig vorgetragenes Referat und Frau Leykum wurde mit viel Applaus und einer schönen Frühlingsschale verabschiedet.


Das Kindheitsmuseum in der Knüllgasse 16 in Schönberg im ehemaligen Amtsgericht zeigt das Leben von Kindern in Familie und Schule, wie sie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute aufgewachsen sind, wie sie spielten und lernten.

In zwei Gruppen wurden wir durch die verschiedene Räume des Museum geführt und erhielten umfangreiche Einblicke in die verschiedenen Themen, wie z.B. Spielzeug, Bücher, Puppen und Kinderkleidung.